Für Meinungsfreiheit und demokratisches Miteinander
Die Ferdinand-Friedensburg-Stiftung bekennt sich zu den Werten unseres Grundgesetzes, zu Meinungsfreiheit im Rahmen der Gesetze, zur Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre. Wir halten es für wichtig, dass nach dem Grundgesetz niemand wegen seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf.
Wir stellen diese Grundrechte in den Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt in unserer Gesellschaft zu verankern und so die parlamentarische Demokratie zu stärken. Für uns gilt, einander zuzuhören und unterschiedliche Meinungen offen und fair zu diskutieren. So entsteht ein demokratisches Miteinander. Gleichzeitig wenden wir uns gegen eine zu beobachtende Tendenz, die Freiheitsrechte des Grundgesetzes einzuengen und zu relativieren.
In unserer Bildungsarbeit fördern wir gezielt politisches Urteilsvermögen und politisches Engagement. Wir organisieren im Deutschen Bundestag politische Aussprachen zwischen Studierenden und Abgeordneten. In unserer „Aktion Top-Referent“ vermitteln wir meinungsstarke Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Publizistik zu abendlichen Vorträgen und Diskussionen. Auf Tagungen vertiefen wir diese Arbeit.
Dabei kooperieren wir im Bereich der politischen Bildung derzeit mit den an etwa 30 Universitäten tätigen Vereinen Deutscher Studenten. Wir sind – innerhalb des demokratischen Spektrums – offen für weitere Kooperationen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie einfach mal rein in die Reihe unserer Vortragsveranstaltungen
Unterstützen Sie uns durch eine
Spende!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: mitmachen@ffs-ev.eu
Wirtschaftlich auf Augenhöhe mit Amerika, an den entscheidenden Stellen aber ohne Einfluss, schon in der eigenen Nachbarschaft. Will es seine Interessen wahren, muss Europa strategischer Akteur werden. Die Bereitschaft dazu: dürftig. Analyse von Professor Schlie in Göttingen. mehr
Migration gilt unter Politikern als heißes Eisen, kontroverse Debatten produzieren aber noch keine scharfe Analyse oder gar pragmatische Lösungen. Was wirklich hilft und was nicht – darum ging es beim Workshop der DGAP-Expertin Victoria Rietig in Mainz. mehr
Der junge Historiker wird ausgezeichnet für seine Abschlussarbeit über das pro-demokratische "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" zu Zeiten der Weimarer Republik und dessen historisches Nachwirken. mehr
Die geopolitische Lage verschiebt auch die weltweiten Handelsströme. Dass dauerhaft weniger im- und exportiert wird, hielt Chefvolkswirt Alexander Börsch beim Vortrag in München aber keinesfalls für ausgemacht. mehr
Trump ante portas? Nicht mehr auszuschließen. Wirklich vorbereitet wäre Europa darauf kaum. Hätte aber noch einige Möglichkeiten. Meint Amerika-Kenner Christoph von Marschall. mehr
Demokratie lebt von freien Bürgern, die selbstbestimmt leben; gestalten, nicht gestaltet werden. Bildung zu diesem Zweck soll ertüchtigen, nicht erziehen, und geistige Grenzen eher überwinden als errichten. So der Direktor der hessischen Landeszentrale für politische Bildung beim Vortrag in Gießen. mehr
Der deutsch-israelische Autor sprach in Bonn zum Thema „Leben in Israel: 75 Jahre Krieg – und kaum Aussicht auf Frieden“; sah in der Selbstverteidigung Israels jedoch vor allem ein Beispiel für den Selbstbehauptungskampf der westlichen Welt insgesamt. mehr
"Die Rente ist sicher." Bloß in welcher Höhe? Rentenökonom Köhler fand am Umlagesystem manchen Vorzug und manche Schwäche; viele verpasste Chancen, aber einige auch, die noch bleiben. mehr
Nicht erst, wenn man Umwelt- und Glücksindikatoren hinzunimmt, schon der harte, geldorientierte Kern der Volkswirtschaft funktioniert subjektiv. Ökonomie ist keine Naturwissenschaft und wird nie eine werden – erklärte Ökonom Kater beim Vortrag in Frankfurt. mehr
Finanznot, allgemeines Desinteresse, ahnungslose Zivilisten: für ihre mangelnde Einsatzfähigkeit macht die Bundeswehr gern externe Faktoren verantwortlich. Aber es gibt auch Handlungsbedarf in der Truppe selbst. Einen grundlegenden Kulturwandel fordert Nico Lange, einst Chef des Leitungsstabes im Verteidigungsministerium. mehr